Kirchliche Positionen

Susanne Beul-Ring
„Vom christlichen Menschenbild her besitzt jeder Mensch einen absoluten Wert und ist von unserem Schöpfer gewollt. Wir brauchen daher eine Kultur der Achtsamkeit im Zusammenleben der Menschen.“ So Kardinal Karl Lehmann in seinem Geleitwort "unBehindert Leben und Glauben teilen". Welche Konsequenzen dies für die inklusive Bildung in Katholischen Schulen, die Erziehung und Betreuung in katholischen Einrichtungen und die Arbeit in den Kirchengemeinden vor Ort hat, können Sie hier lesen.
- Deutsche Bischofskonferenz: Die Perspektive des Glaubens anbieten. Der Religionsunterricht in der Grundschule (2023). Unter dem Punkt 5, Religionsunterrichtliche Perspektiven, werden Inklusion, Binnendifferenzierung und Individualisierung als notwendige Perspektiven für den RU in der Grundschule angesprochen.
- Deutsche Bischofskonferenz: unBehindert Leben und Glauben teilen, Wort der Deutschen Bischofskonferenz zur Situation von Menschen mit Behinderung (2003)
- Inklusive Bildung von jungen Menschen mit Behinderungen in Katholischen Schulen in freier Trägerschaft, Empfehlung der Kommission für Erziehung und Schule der Deutschen Bischofskonferenz (7.05.2012)
- Deutscher Caritasverband (Hrsg.): Inklusive Bildung, Erziehung und Betreuung - Orientierungsrahmen für die verbandliche Caritas (2013). Weitere Infos im Bereich Bildung und Inklusion.
- Es ist normal, verschieden zu sein. Inklusion leben in Kirche und Gesellschaft. Eine Orientierungshilfe des Rates der EKD, Januar 2015. Und hier auch in Leichter Sprache.
- Verschieden und doch gemeinsam Momentaufnahmen inklusiver Arbeit in der EKKW (2014).
- Gute Schule aus evangelischer Sicht. Impulse für das Leben, Lehren und Lernen in der Schule, EKD-Text 127 (2016).
- Gemeinsam in die Inklusion – ein Resümee. Rückblick auf ein Sonderförderprogramm der Evangelischen Schulstiftung in der EKD (2021).
- Thesenpapier zum Religionsunterricht an Förderschulen und im inklusiven Unterricht der Jahrestagung der ALPIKA-AG. Arbeitsgruppe »Förderpädagogik/Inklusion in Schule und Gemeinde« – überarbeitete Fassung vom 13. August 2018
- Religiöse Bildung für alle. Orientierungsrahmen für den Evangelischen Religionsunterricht im sonderpädagogischen Kontext. EKD-Texte 143
Als inklusive Kirche müssen wir offen sein für die Verschiedenheit der Menschen mit ihren unterschiedlichen Begabungen, Fähigkeiten und Einschränkungen. Jeder Mensch – ob behindert oder unbehindert – hat etwas Einzigartiges und Besonderes, das unsere Gesellschaft und Kirche bereichert. Quelle: Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg