
Regina Weleda
Studienleiterin und Referentin für Inklusion
- Amt für katholische Religionspädagogik Wiesbaden
- r.weleda@bistumlimburg.de
- 0611 174-115
- 0151 64043561
So wie inklusive Bildung in den Schulen Raum gewinnt, ist sie auch Grundlage des (katholischen) Religionsunterrichtes aller Schulformen.
Wie kann inklusiver, vielfaltsorientierter Religionsunterricht gelingen?
Voraussetzungen für einen vielfaltsorientierten Religionsunterricht sind:
stimmige Rahmenbedingungen, die Einstellung der Lehrer*innen im Blick auf die Chancen und Möglichkeiten des Unterrichts in heterogenen Lerngruppen, verbunden mit der Fähigkeit, in heterogenen Lerngruppen kompetenzorientierten Religionsunterricht zu gestalten. So verstanden, ist Inklusion im Unterricht eine – wie wir meinen: bereichernde - didaktische Daueraufgabe, die nicht reduziert werden kann auf eine bestimmte inklusive Didaktik und Methodik.
Inklusion verstehen als "permanente Aufdeckung von Exklusion"*.
Was uns wichtig ist
Wir teilen, sensibilisiert durch den kritischen Blickwinkel der Dis/ability Studies, die Überzeugung, dass das Leben mit oder ohne besondere Einschränkungen gleichwertige Möglichkeiten des Menschseins sind. Dieser Ansatz stellt sich allen perfektionistischen Menschenbildern und der Tendenz entgegen, Menschen zum Objekt zu degradieren. Dazu gehört auch, Menschen mit Behinderung als bemitleidenswert Betroffene zum Objekt von „karitativen“ Initiativen zu machen. Diese Sichtweise findet sich leider bis heute in manchen Unterrichtsmaterialien.
Vor diesem Hintergrund entstand die Idee, geeignetes „inklusions- und vielfaltsensibles“ Material für den Religionsunterricht zu sammeln, insbesondere im Blick auf Menschen mit Behinderung. Unser Anliegen ist es, die Seite möglichst aktuell zu halten. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen, Ergänzungen und Neuentdeckungen.
Für das Fachteam Schule und Hochschule im Bistum Limburg:
Regina Weleda, Studienleiterin mit Schwerpunkt Inklusion, Amt für katholische Religionspädagogik Wiesbaden/Rheingau/Taunus
* Zitat entnommen aus: Oliver Reis, Alinia-Marie Spenser, Die Gottesfrage in inklusiven Lernsituationen, in: Mirjam Schambeck, Winfried Verburg (Hg.), Roadtrips zur Gottesfrage. Wenn es im Religionsunterricht um Gott geht, 14. Arbeitsforum für Religionspädagogik, Deutscher Katecheten-Verein e.V. 2019; S. 193-212.
Wer Inklusion will, findet Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen Quelle: Hubert Hüppe, ehem. Behindertenbeauftragter der Bundesregierung
Alle Links wurden zuletzt am 16.07.2025 abgerufen.
Studienleiterin und Referentin für Inklusion