Netzwerke
RU und Inklusion
- Reli inklusiv, ein Kooperation der evangelischen religionspädagogischen Aus- und Weiterbildungsinstitute in Deutschland. Hier findet man auch Unterrichtsmaterialien, rechtliche Hintergründe, Ansprechpartner*innen, Fortbildungsangebote und fachliche Informationen
- InReV – Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt, das Internetportal für eine Religionspädagogik, die die Vielfalt der Schüler*innen, Studierenden und Lehrenden anerkennt und als Selbstverständlichkeit versteht und sich einem weiten Verständnis von Inklusion verpflichtet sieht
- Religionspädagogisches Institut der EKKW und EKHN, Bereich Förderschule/Inklusion.
- Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn, Arbeitsbereich Inklusion.
- Religionspädagogisches Portal der katholischen Kirche (rpp-katholisch.de), Schwerpunkt Inklusive Bildung.
- dkv – Deutscher Katecheten-Verein e.V., katholischer Fachverband für religiöse Bildung und Erziehung im deutschsprachigen Raum, u.a. mit Praxishilfen für den inklusiven Religionsunterricht.
- Deutscher Bildungsserver als zentraler Wegweiser zum deutschen Bildungswesen. Hier geht es direkt zum Bereich Förderpädagogik/Inklusion.
- Hessischer Bildungsserver als Einstiegsseite in pädagogische Aspekte des hessischen Schulwesens. Hier gibt es Informationen zur Medienbildung und hier zum Lernarchiv, Bereich "Religion".
Netzwerke Inklusion
- Inklusion im Bistum Limburg: Informationen und Adressen der Stabstelle Inklusion, der Projektstelle Inklusionsbegleiter, der verschiedenen Bereiche der Seelsorge für Menschen mit Behinderung und des Inklusionsrates
- Die Behindertenseelsorge im Bistum Limburg
- Bildungsangebote in leichter Sprache bietet die Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Limburg an
- Die Aktion Mensch unterstützt als größte private Förderaktion in Deutschland soziale Förderprojekte für Menschen mit und ohne Behinderung - auch in der Schule
- Gemeinsam Leben Hessen e.V., gegründet von engagierten Eltern und Pädagog*innen, dient als Anlaufstelle für Elterninitiativen, Familien, Einzelpersonen und Schulen. Auf der Unterseite Teilhabeassistenz auch ohne Förderschwerpunkt gibt es z. B. Broschüren zur inklusiven Bildung, zur Teilhabeassistenz und zum Nachteilsausgleich
- Gemeinsam Leben Frankfurt e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet von engagierten Eltern und Pädagog:innen. Ziel ist, die Inklusion in Frankfurt voranzutreiben. Ein Schwerpunkt liegt bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Inklusive Beschulung in Frankfurt am Main, die Anlaufstelle der Stadt Frankfurt in Fragen rund um förderpädagogische Maßnahmen
- Netzwerk Inklusion Frankfurt bringt die Frankfurter Inklusionsakteure zusammen und unterstützt den Informationsaustausch
- Die Initiative Gemeinsam Lernen Wiesbaden unterstützt die Inklusion in Kindergärten und Schulen und stärkt die Rechte betroffener Kinder und deren Eltern.
- Das Kasseler Bündnis Inklusion e.V. bietet Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf/Behinderung sowie deren Eltern
- Der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. hat das Ziel der vollständigen gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit einer Behinderung und der Gestaltung einer inklusiven Gesellschaft
- Der Ratgeber Inklusion Frankfurt und Umgebung wird von Eltern für Eltern von Kindern mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen herausgegeben; initiiert von der Lust auf besseres Leben gGmbH
- Die Gruppe InklusionsBeobachtung (GIB) ist ein Zusammenschluss von Initiativen, Vertretungen und der Gewerkschaft GEW und hat 2020 die Broschüre "Zehn Jahre UN-Behindertenrechtskonvention an hessichen Schulen. Eine kritische Bilanz" herausgegeben
- Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen (bvkm.) informiert mit seiner Broschüre "Mein Kind ist behindert – diese Hilfen gibt es" gut verständlich und in verschiedenen Sprachen über die Leistungen, die Menschen mit Behinderung zustehen
- Die Hessische Beratungsstelle für Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung bietet vielfältige Beratungs- und Unterstützungsangebote an - kostenfrei und vertraulich