„Und wenn die Wahrheit mich vernichtet“


Richard Henkes macht Schule: Das Bistum Limburg hat über den neuen Seligen jetzt eine Lehrer-Handreichung zusammen mit einer Schülerausgabe herausgegeben. Der im Westerwald geborene Pallottinerpater hat gegen das Nazi-Regime gepredigt, wurde von der Gestapo verhaftet und schließlich ins Konzentrationslager Dachau deportiert. Dort kümmerte er sich freiwillig um typhuskranke Mithäftlinge und starb 1945 im KZ an der Krankheit. Als Märtyrer für Nächstenliebe und Menschenwürde ist er im September 2019 seliggesprochen worden.
Zu seinem Glaubens- und Lebenszeugnis hatte das Bistum Limburg eine „Graphic Documentary“ herausgegeben, die jetzt um eine Handreichung für Lehrer und eine Schülerausgabe mit Zusatzinformationen ergänzt wurde. Die Graphic Documentary selbst stammt aus der Feder des Berliner Künstlerduos Drushba Pankow; die begleitende Lehrerhandreichung sowie die erweiterte Schülerausgabe hat der Religionspädagoge Andreas Thelen-Eiselen verfasst. Die beiden Hefte haben den Titel "Und wenn die Wahrheit mich vernichtet".
„Die Gestalt von Richard Henkes und seine Geschichte gehört in die Schule. Die bildstarke Graphic Documentary, eine Art Comic, ermöglicht meines Erachtens eine neue Form der Auseinandersetzung mit der grausamen NS-Vergangenheit und zeigt am Lebensweg Richard Henkes auf, dass auch unter unmenschlichen Bedingungen menschliches Handeln möglich war. Seine Spiritualität und sein christlicher Glaube haben Richard Henkes geholfen, zu widerstehen und das zu tun, was nötig war – Kranken beizustehen und sie zu pflegen. Gerade in Zeiten, in denen Menschen leider wieder empfänglich sind für rechtsextremistische Einstellungen, kann die Beschäftigung mit Richard Henkes helfen, Mut zu fassen und Dinge beim Namen zu nennen“, erklärt der Herausgeber Martin Ramb vom Bistum Limburg.
Bausteine über Dachau, Euthanasie und Widerstand
In insgesamt sechs Bausteinen geht es um das Konzentrationslager Dachau, um die inhaftierten Geistlichen, um das Reichskonkordat und die Papstenzyklika von 1937, um das Euthanasieprogramm der Nationalsozialisten und um Widerstand. Dabei wird auch das Thema Rechtsextremismus heute angegangen. Originalbriefe, Zitate, Fotos, Mindmaps und Aufgabenstellungen sind ebenso Teil des Heftes wie Lösungsblätter und Vorschläge zu Projektarbeiten. Die Unterrichtsbausteine eignen sich für Schüler ab der zehnten Klasse.
Die Lehrer-Handreichung und die erweitere Schülerausgabe können ab sofort bestellt werden beim Verlag des Bischöfliches Ordinariats (verlag@ bistumlimburg .de), beim Pallotti Verlag (www.pallotti-verlag.de) oder im Buchhandel.
Außerdem sind sie in den Bibliotheken der Ämter für kath. Religionspädagogik ausleihbar.